0% ausgefüllt

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer,

vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie!

Die Musikwirtschaft im Saarland ist trotz ihrer kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung bislang wenig erforscht. Daher hat der Arbeitskreis Musikwirtschaft Saarland - bestehend aus AMM Arts Music Media UG, Kulturgut Ost GmbH, GOFORMUSIC gGmbH, Dock 11, PopRat Saarland e.V. und dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes - die CEval GmbH mit der Durchführung einer Studie beauftragt. Ziel ist es, ein aktuelles Bild der Musikwirtschaft im Saarland zu zeichnen, Potenziale zu erkennen und Hemmnisse zu identifizieren.

Die Befragung richtet sich an alle Akteur*innen, die haupt- oder nebenberuflich in der Musikwirtschaft tätig sind - sei es als Künstler*in, Veranstalter*in, Produzent*in oder Dienstleister*in. Hierbei fokussieren wir Akteur*innen der saarländischen Musikwirtschaft sowie Akteur*innen mit Einblicken und Verbindungen in die saarländische Musikwirtschaft.

Ihre Rückmeldungen helfen, die Musikwirtschaft sichtbarer zu machen und sind Grundlage für die gezielte Entwicklung von Fördermaßnahmen.

Die Teilnahme an der Befragung dauert etwa 20 Minuten.

Bitte nutzen Sie zur Navigation durch die Befragung ausschließlich die ‚Weiter‘- und ‚Zurück‘- Buttons der Befragungsmaske, um Datenverlust zu vermeiden. Die Befragung kann jederzeit unterbrochen und zu später fortgesetzt werden. Nutzen Sie hierfür bitte den entsprechenden Button am unteren Rand des Bildschirms.

Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Tanja Stockmann (CEval GmbH) (t.stockmann@ceval.de).

Für inhaltliche Fragen steht Hanna Derber (Projektleitung MWS) zur Verfügung: (mws@poprat-saarland.de).

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an dieser Online-Befragung teilzunehmen.


Datenschutzhinweis

Die Teilnahme an dieser Befragung erfolgt freiwillig und Sie können die Befragung jederzeit abbrechen. Die Rohdaten aus dieser anonymen Befragung (d.h. die Angaben der einzelnen Teilnehmenden) werden bis zur Fertigstellung der Studie von der CEval GmbH gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DGSVO) gespeichert und anschließend gelöscht. Die erhobenen Daten werden aggregiert und anonymisiert ausgewertet, so dass keine Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmende möglich sind.